Heute vor 80 Jahren schenkte Otto Frank seiner Tochter ein Tagebuch, aus dem eines der bedeutendsten Zeugnisse über die Abgründe des Antisemitismus, des Hasses und des Holocausts werden sollte. Ein Tagebuch, das Menschen weltweit berührt, bewegt und daran erinnert, dass Demokratie und Menschenrechte kostbare, fragile Güter sind.
Für Kinder, die heute nur noch wenige Zeitzeugen persönlich kennenlernen können, schafft das Werk Anne Franks ein emotionales und prägendes Verständnis davon zu welchen Verbrechen Antisemitismus und Rassismus führen können. Der heutige Anne Frank Tag ist ein wichtiger Tag, um daran zu erinnern, dass auch heute noch viele Menschen von Antisemitismus betroffen sind.
Einen herausragenden Beitrag in der Gedenkarbeit leistet das Anne Frank Zentrum in Berlin. Die detailgetreue leicht zugängliche Aufbereitung von Anne Franks Geschichte, ermöglicht es Erwachsenen und Kindern gleichermaßen Annes Schicksal nachzuverfolgen.
Ich danke der Direktorin Veronika Nahm für die Führung durch das Zentrum. Heute, am Anne Frank Tag ist der Eintritt in die Ausstellung in der Rosenthaler Straße übrigens kostenfrei. Mehr dazu hier.

Politik hautnah im Bundestag
Wenn der Leistungskurs Politik in den Bundestag kommt, muss man gewappnet sein! Bei ihrem Besuch im Deutschen Bundestag haben die 16 bis 18-jährigen Schülerinnen und